... newer stories
Dienstag, 20. August 2019
9783939832973 ||| Hanna Pfetzing Dreizehn Frauen und die Pizza in Nizza
buecherle, 10:31h
Dreizehn Frauen sind es (Bella, Martha, Karen, Sina, und wie sie alle heißen), und das am Ende der 60er Jahre in einer mittelkleinen Universitätsstadt. Im Strudel der APO-Bewegung ist möglich, was vorher in der Düsternis der Nachkriegszeit undenkbar war. Nun also Demonstrationen, Happenings, Versammlungen und endlose Debatten um Reformen! Bis hin zum Kinderladen. Experimente aller Art.
Die dreizehn Frauen dieses aufrichtigen, „realfiktionalen“ Romanes sind verknüpft. Sie kennen sich. Die Erzählende beobachtet und beschreibt deren Entwicklung jeweils sehr genau: Jede ist anders „gestrickt“, jede wird auch einen ganz eigenen Lebensweg einschlagen (gewollt und ungewollt). Aber so will es diese seltsame Melange aus Herkunft, Biografie, neuem Rollenverständnis und jenem Schicksal – samt aller Zufälle, die auch noch so bestimmend sind.
Wir schauen 13 besonderen Frauen in 13 Kapiteln dabei zu, wie sie über 50 Jahre hinweg geworden sind. Wie sie leben, wie sie ticken, was sie denken. Liebe, Krankheiten, Enkel, Trennungen, Erfolge, Scheitern. Alles ist zu finden.
Da kommt ein uralter Vorschlag wieder hoch: Jene Fahrt nach Nizza, ins Hotel, und sich dort ein Wochenende schick „oldfashioned“ gekleidet austoben. Champagner, ja, zugleich aber auch eine (eher wenig dazu passende) Pizza. Wildheit, Mut, Abenteuerlust, etwas Spinnerei. Werden die Freundinnen von einst diese spleenige Tour auf ihre alten Tage noch hinbekommen? Sind sie noch so drauf wie damals?
Dreizehn | Frauen | 13 Frauen | Frau | 68er | 70er | 2017 | 50 Jahre danach | APO | Kinderladen | Rebellion | Reformen | Diskussionen | Aufbruch | Frauenbewegung | Demonstrationen | Happenings | Universität | Universitätsstadt | Bewegung | Biografien | Schicksal | Geschehnisse | Veränderungen | Roman | realfiktional | Literatur | Beobachtung | Nizza | Riese | Ausflug | Idee | Vorschlag | Utopie | Gruppe | Zusammenhalt | Veränderungen | Alter | Krankheit | Enkel | Schicksal | Plan Pläne| die Fahrt | Wahrheit | Beschreibung | Kontakte | Beziehungen | Karriere | Scheitern | Glück | Unglück
Die dreizehn Frauen dieses aufrichtigen, „realfiktionalen“ Romanes sind verknüpft. Sie kennen sich. Die Erzählende beobachtet und beschreibt deren Entwicklung jeweils sehr genau: Jede ist anders „gestrickt“, jede wird auch einen ganz eigenen Lebensweg einschlagen (gewollt und ungewollt). Aber so will es diese seltsame Melange aus Herkunft, Biografie, neuem Rollenverständnis und jenem Schicksal – samt aller Zufälle, die auch noch so bestimmend sind.
Wir schauen 13 besonderen Frauen in 13 Kapiteln dabei zu, wie sie über 50 Jahre hinweg geworden sind. Wie sie leben, wie sie ticken, was sie denken. Liebe, Krankheiten, Enkel, Trennungen, Erfolge, Scheitern. Alles ist zu finden.
Da kommt ein uralter Vorschlag wieder hoch: Jene Fahrt nach Nizza, ins Hotel, und sich dort ein Wochenende schick „oldfashioned“ gekleidet austoben. Champagner, ja, zugleich aber auch eine (eher wenig dazu passende) Pizza. Wildheit, Mut, Abenteuerlust, etwas Spinnerei. Werden die Freundinnen von einst diese spleenige Tour auf ihre alten Tage noch hinbekommen? Sind sie noch so drauf wie damals?
Dreizehn | Frauen | 13 Frauen | Frau | 68er | 70er | 2017 | 50 Jahre danach | APO | Kinderladen | Rebellion | Reformen | Diskussionen | Aufbruch | Frauenbewegung | Demonstrationen | Happenings | Universität | Universitätsstadt | Bewegung | Biografien | Schicksal | Geschehnisse | Veränderungen | Roman | realfiktional | Literatur | Beobachtung | Nizza | Riese | Ausflug | Idee | Vorschlag | Utopie | Gruppe | Zusammenhalt | Veränderungen | Alter | Krankheit | Enkel | Schicksal | Plan Pläne| die Fahrt | Wahrheit | Beschreibung | Kontakte | Beziehungen | Karriere | Scheitern | Glück | Unglück
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 19. August 2019
9783939832911 ||| Faruq Mirahmadi Schabo und Suhrab Afghanistan-Roman
buecherle, 10:35h
Schabo und Suhrab. Genau das ist ein sehr intensiver Roman über die Kultur, die Normen, die Gesellschaft aus einem sich wandelnden Afghanistan der 50er, 60er und 70er Jahre. Schabo und Suhrab. Ein Dorf im Westen Afghanistans: Im Hof eines Großgrundbesitzers, eines Khans, spielen das Mädchen Schabo und der Junge Suhrab. Beide Kinder ahnen noch nicht, dass sie zwei Familien mit unterschiedlicher Herkunft und ungleichem sozialem Status angehören: Hier die noblen Khancheel und dort die einfachen Wulas. Suhrab ist ein begabter, aber schüchterner Junge und hat außer dem Mädchen Schabo keine echten Freunde.
Er findet bald die alten Traditionen, Sitten und Gebräuche rückständig und jegliche Diskriminierung aufgrund von Herkunft und Reichtum ungerecht und beschämend. Ihn fasziniert die moderne Welt samt den Werten wie Freiheit, Demokratie und Gleichheit der Menschen. -- Als Schabo nach Jahren zurück in die Heimat und zu Suhrab kommt, ist sie für Wulas und Khancheel des Ortes gleichermaßen „fremd“ geworden.
Es aber entflammt die Beziehung von Schabo, die beim Khan als Dienstmädchen Arbeit findet, und Suhrab, dem Sohn des Khans, zu einer großen Liebe. Nach den herrschenden Sitten und Gebräuchen im Dorf sind solche Gefühle jedoch vollkommen inakzeptabel, und so muss ihre Liebe geheim bleiben.
Afghanistan | Paschtunen | Westafghanistan | Roman | Kultur | Alltag | Religion | Familie | Dorf | Stadt | Schabo | Suhrab | Nawas Khan | Tahmina | Khaled | Salim | Akbar | Fatima | Amina | Hunar | Nurija | Seeba | Mussa | Nasrim | Nasima | Matin Babu | Darwisch | Sultan Khan | Palwascha | Fariba | Mullah | Fahrarod | Baschar | Kandahar | Balabuluk | Farah | Khost | Ghazi High School | Schaitan | Tarnak | Peikala | Spinkai | Kader | Rahim | Sadeq Ahmad | Sarnigarpark | Jas Dee | Fereidun | Gijass | Rassul Babu | Quwa-e Sarba | Mamisch-Weinreben | Pir Baba | Gulalai | Haft Mewa | Ablakai | Afarin | Afghani | Ahmad Schah Baba | Ahmad Schah Durani | Al-Dschuwaini | Ata al-Mulk Dschuwaini | Amannula Khan | Amir Arsalan-e Namdar | Anago | Paschto | Aschar | Atan | Baba | Fastenmonat | Flaschenkürbis | Goorwan | Hafiz | Hatim Tai | Imam | Jean Valjean | Jo | Jan | Kebab | Kabbadi | Kala Fil | Khan | Khancheel | Khussei | Koor | Korma | Lala | Larkuh | Leila | Loo Tschak | Loo-Wala | Lula Kebab | Maiwand | Malem | Moor | Naswar | Paghman | Kabul | Patroki | Pilaw | Porani | Qargha | Rabia Balkhi | Radio Ceylon | Rahman Baba | Ramadan | Saadi | Seel | Saheb | Samanak | Samowar | Schadi | Bibo | Schah Mahmud | Schal | Schami Kebab | Scherin | Siabad | Sina | Sorna | Sultan | Taenni | Tanur | Tarawih | Tschascham Band | Tschopan Kebab | Wesir | Wra | Wulas | Zuckerfest |
Er findet bald die alten Traditionen, Sitten und Gebräuche rückständig und jegliche Diskriminierung aufgrund von Herkunft und Reichtum ungerecht und beschämend. Ihn fasziniert die moderne Welt samt den Werten wie Freiheit, Demokratie und Gleichheit der Menschen. -- Als Schabo nach Jahren zurück in die Heimat und zu Suhrab kommt, ist sie für Wulas und Khancheel des Ortes gleichermaßen „fremd“ geworden.
Es aber entflammt die Beziehung von Schabo, die beim Khan als Dienstmädchen Arbeit findet, und Suhrab, dem Sohn des Khans, zu einer großen Liebe. Nach den herrschenden Sitten und Gebräuchen im Dorf sind solche Gefühle jedoch vollkommen inakzeptabel, und so muss ihre Liebe geheim bleiben.
Afghanistan | Paschtunen | Westafghanistan | Roman | Kultur | Alltag | Religion | Familie | Dorf | Stadt | Schabo | Suhrab | Nawas Khan | Tahmina | Khaled | Salim | Akbar | Fatima | Amina | Hunar | Nurija | Seeba | Mussa | Nasrim | Nasima | Matin Babu | Darwisch | Sultan Khan | Palwascha | Fariba | Mullah | Fahrarod | Baschar | Kandahar | Balabuluk | Farah | Khost | Ghazi High School | Schaitan | Tarnak | Peikala | Spinkai | Kader | Rahim | Sadeq Ahmad | Sarnigarpark | Jas Dee | Fereidun | Gijass | Rassul Babu | Quwa-e Sarba | Mamisch-Weinreben | Pir Baba | Gulalai | Haft Mewa | Ablakai | Afarin | Afghani | Ahmad Schah Baba | Ahmad Schah Durani | Al-Dschuwaini | Ata al-Mulk Dschuwaini | Amannula Khan | Amir Arsalan-e Namdar | Anago | Paschto | Aschar | Atan | Baba | Fastenmonat | Flaschenkürbis | Goorwan | Hafiz | Hatim Tai | Imam | Jean Valjean | Jo | Jan | Kebab | Kabbadi | Kala Fil | Khan | Khancheel | Khussei | Koor | Korma | Lala | Larkuh | Leila | Loo Tschak | Loo-Wala | Lula Kebab | Maiwand | Malem | Moor | Naswar | Paghman | Kabul | Patroki | Pilaw | Porani | Qargha | Rabia Balkhi | Radio Ceylon | Rahman Baba | Ramadan | Saadi | Seel | Saheb | Samanak | Samowar | Schadi | Bibo | Schah Mahmud | Schal | Schami Kebab | Scherin | Siabad | Sina | Sorna | Sultan | Taenni | Tanur | Tarawih | Tschascham Band | Tschopan Kebab | Wesir | Wra | Wulas | Zuckerfest |
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 18. August 2019
9783939832935 ||| Jerry J. Smith Die Ungezähmte
buecherle, 13:57h
Marie, die Deutsche, wird nach Wales versetzt – doch dann ändert sich alles und sie entwickelt die Bereitschaft, ihr ungezähmtes Inneres zur Entfaltung kommen zu lassen. Schließlich reist sie auf eigene Faust, mit ihrem aktuellen Freund Steve, nach Kanada ins Unbekannte. Die Reise über den Atlantik wird ein Durchbruch, bringt Marie aber auch oft an die eigenen Grenzen. Ihr Weintraum kann endlich wahr werden. Die Ungezähmte kommt nun durch. Aber: Sie hat einige existentielle Krisen, darunter auch schwierige Liebesbeziehungen, durchzustehen – und jedem Fortschritt folgt zugleich ein neues Hindernis. Ein Seelenverwandter und enger Freund namens Samuel ist mit seinen Hinweisen aus der Ferne immer präsent und wird zu einem „Guide“, der wichtige Lebensratschläge gibt. Doch um zu überleben und ihren Traum zu verwirklichen, muss Marie endlich den Schritt gehen, vor dem sie ihr Leben lang Angst hatte.
Die Schriftstellerin Jerry J. Smith wurde 1978 in Berlin geboren und lebt heute, nach vielen Jahren im Ausland, mit ihrer Familie in Leipzig. Nach der Ausbildung zur Restaurantfachfrau und einer Weiterbildung am deutschen Weininstitut hat sie sich, u.a. in Kanada, als Winzergehilfin intensiv mit dem Weinbau befasst und später auch als Tätowiererin und Jugendschöffin Erfahrungen gesammelt. Seit 2014 lebt sie nun ihren Traum vom Schreiben und legt hier ihren Debütroman vor.
Roman | Smith | Jerry | J. | Berlin | Zwänge | Essstörung | Flughafen London Heathrow | London | Rebecca | Aditi | Caroline | Peter | Steve | Wales | Swansea | Barcelona | Kanada | Marie | FLY | Tourismuskauffrau | Wein | Weinanbau | ungezähmt | Ungezähmte | Winzer Jack | Arbeit in der Natur | Pick-up Truck | Management | Samuel | Seelenverwandter | Weinwelt | Reise | Savona | Kamloops Lake | Highway 5 | Rocky Mountains | Jasper Nationalpark | Highway 16 | Lake Louise | Grenze | Osoyoos-Wüste | Okanagan Valley | Okanagan-See | Kelowna | Merlot | Syrah | Pinot Noir Juveniles | Pinot Gris | Gewürztraminer | Chardonnay | Rosé | Sekt | Zweigelt-Eiswein | Riesling | Chenin Blanc | Ogopogo | Vancouver | Vancouver Island | Trans-Canada Highway | Lake Cowichan | Farmer | Carrie | Blockhütte | Truckstop = Husky | British Columbia | Provinz Alberta | Anfang Mai | Hope | Fähre | Insel | Weingut | Ethan | Winzer | Christopher | Charlie | Wohnwagen | Trailer | Don | Rebstock | Traktor | Container | Meryl | Bistro | Arbutus | Arbeitserlaubnis | Graham | Taylor | Weinlese | Stahltanks | Hefenährstoff | Kaliumdisulfit | Aktivkohle | Messe | Holly | Graham | Klettertour | Pfad | Meer | Salzwasser | Refraktometer | Brixzahl | Tankpresse | José | 357.000 Quadratmeter Weingut | Klinik | Frau Morgenthal | King Valley | Discovery | John | Westküste | Erdbeerbaum | Charles | Johns Mutter | Onkel Bill | Holzhütte | Ozean | Strand
Die Schriftstellerin Jerry J. Smith wurde 1978 in Berlin geboren und lebt heute, nach vielen Jahren im Ausland, mit ihrer Familie in Leipzig. Nach der Ausbildung zur Restaurantfachfrau und einer Weiterbildung am deutschen Weininstitut hat sie sich, u.a. in Kanada, als Winzergehilfin intensiv mit dem Weinbau befasst und später auch als Tätowiererin und Jugendschöffin Erfahrungen gesammelt. Seit 2014 lebt sie nun ihren Traum vom Schreiben und legt hier ihren Debütroman vor.
Roman | Smith | Jerry | J. | Berlin | Zwänge | Essstörung | Flughafen London Heathrow | London | Rebecca | Aditi | Caroline | Peter | Steve | Wales | Swansea | Barcelona | Kanada | Marie | FLY | Tourismuskauffrau | Wein | Weinanbau | ungezähmt | Ungezähmte | Winzer Jack | Arbeit in der Natur | Pick-up Truck | Management | Samuel | Seelenverwandter | Weinwelt | Reise | Savona | Kamloops Lake | Highway 5 | Rocky Mountains | Jasper Nationalpark | Highway 16 | Lake Louise | Grenze | Osoyoos-Wüste | Okanagan Valley | Okanagan-See | Kelowna | Merlot | Syrah | Pinot Noir Juveniles | Pinot Gris | Gewürztraminer | Chardonnay | Rosé | Sekt | Zweigelt-Eiswein | Riesling | Chenin Blanc | Ogopogo | Vancouver | Vancouver Island | Trans-Canada Highway | Lake Cowichan | Farmer | Carrie | Blockhütte | Truckstop = Husky | British Columbia | Provinz Alberta | Anfang Mai | Hope | Fähre | Insel | Weingut | Ethan | Winzer | Christopher | Charlie | Wohnwagen | Trailer | Don | Rebstock | Traktor | Container | Meryl | Bistro | Arbutus | Arbeitserlaubnis | Graham | Taylor | Weinlese | Stahltanks | Hefenährstoff | Kaliumdisulfit | Aktivkohle | Messe | Holly | Graham | Klettertour | Pfad | Meer | Salzwasser | Refraktometer | Brixzahl | Tankpresse | José | 357.000 Quadratmeter Weingut | Klinik | Frau Morgenthal | King Valley | Discovery | John | Westküste | Erdbeerbaum | Charles | Johns Mutter | Onkel Bill | Holzhütte | Ozean | Strand
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories